Was die Ernährungsgewohnheiten über Ihre Gesundheit aussagen können

Lebensmittel als diagnostisches Hilfsmittel

Jeder hat wahrscheinlich schon einmal in seinem Leben ein plötzliches Verlangen nach einem bestimmten Lebensmittel erlebt – der Moment, in dem man nur noch ein Stück Pizza (oder einen Hamburger oder Schokolade) will und sonst nichts. Dieses Verlangen ist sehr verbreitet, aber warum erleben wir es, und was bedeutet es? Leider sehnen wir uns normalerweise nicht nach Lebensmitteln wie Grünkohl oder Äpfeln. Meistens sehnen wir uns nach Lebensmitteln, die reich an Fetten, Kohlenhydraten und Zucker sind.

Oft ist der Heißhunger eher emotionaler Natur als ernährungsbedingt: „Komfortnahrung“ wie Süßigkeiten oder Backwaren setzen im Gehirn „angenehme“ Chemikalien frei. Einige Studien zeigen jedoch, dass bestimmte Gelüste und Essgewohnheiten auf gesundheitliche Probleme hinweisen können. Hier sind fünf faszinierende Beispiele.

Ständiges Verlangen nach demselben Lebensmittel

Das könnte ein Zeichen von Demenz sein.

Ungewöhnliche Veränderungen in den Essgewohnheiten können ein frühes Anzeichen für Demenz sein. Eine 2015 veröffentlichte Studie untersuchte die Veränderungen in den Essgewohnheiten von Menschen mit Demenz und stellte fest, dass fast die Hälfte aller Patienten mit leichter Alzheimer-Krankheit Veränderungen in ihren Essensvorlieben zeigte. Wenn Sie ein plötzliches Verlangen nach bestimmten Lebensmitteln oder ein übermäßig hartnäckiges Verlangen nach Süßigkeiten bemerken, sollten Sie dies mit Ihrem Arzt besprechen.

Die deutlichste Verschiebung der Essensgelüste wurde im mittleren Krankheitsstadium beobachtet. Zusätzlich zu der Tatsache, dass Alzheimer-Patienten andere Lebensmittel als üblich bevorzugten, neigten sie zu Süßigkeiten und gaben ihren Mahlzeiten mit Sojasauce einen kräftigen Geschmack.

Ernährungsgewohnheiten
Ernährungsgewohnheiten

Die Forscher stellten fest, dass viele Patienten zwei gegensätzliche Symptome aufwiesen, nämlich „gesteigerten Appetit“ und „Appetitlosigkeit“, die sich darin äußerten, was sie essen wollten und wie hungrig sie waren. Der Unterschied im Appetit kann auch ein frühes Anzeichen für Demenz sein.

Appetitlosigkeit kann eine Folge von Depressionen sein, da fast 70 % der Menschen mit Alzheimer-Krankheit auch depressive Symptome aufweisen. Was den gesteigerten Appetit betrifft, so kann er ein Zeichen für repetitives Verhalten sein, das durch schwere Gedächtnisstörungen verursacht wird.

Heißhunger auf Salz

Dies könnte ein Anzeichen für die Addison-Krankheit sein.

Zumindest in den Industrieländern kommt es gelegentlich vor, dass der Mensch nicht genügend Salz mit der Nahrung aufnimmt. Die meisten modernen Menschen nehmen täglich mehr Natrium zu sich als empfohlen. Studien zeigen, dass starkes Verlangen nach Salz auf die Addison-Krankheit hindeuten kann.

Bei dieser auch als primäre Nebenniereninsuffizienz bezeichneten Erkrankung handelt es sich um eine Störung der Nebennieren, den Organen oberhalb der Nieren. Sie produzieren zwei wichtige Hormone: Cortisol, das uns hilft, auf Stress zu reagieren, und Aldosteron, das den normalen Blutdruck aufrechterhält.

Salzsucht
Salzsucht

Bei der Addison-Krankheit werden die Nebennieren geschädigt, so dass sie nicht mehr genügend Hormone synthetisieren. Ohne Behandlung kann dieser Zustand zu einem gefährlichen Blutdruckabfall führen. Weitere Symptome sind Müdigkeit, Muskelschmerzen, Übelkeit und Gewichtsabnahme. Wenn Sie ein ungewöhnliches und anhaltendes Verlangen nach salzigen Lebensmitteln verspüren, sollten Sie dies mit Ihrem Arzt besprechen, vor allem wenn es vor dem Hintergrund eines der anderen oben genannten Symptome auftritt.

Übermäßiger Durst

Das kann ein Zeichen für Diabetes sein.

Über den Tag verteilt reichlich Wasser zu trinken ist sinnvoll und empfehlenswert. Ein ständiges Verlangen nach Wasser ist jedoch eines der ersten Anzeichen von Diabetes. Es handelt sich um einen viel stärkeren Durst als gewöhnlich, der von häufigem Wasserlassen begleitet wird.

Bei Diabetes sammelt sich zu viel Glukose in Ihrem Blut an, was bedeutet, dass Ihre Nieren sehr hart arbeiten müssen, um den Zucker herauszufiltern und zu absorbieren. Wenn die Nieren damit nicht mehr nachkommen, wird die überschüssige Glukose mit dem Urin ausgeschieden, wodurch dem Gewebe Flüssigkeit entzogen wird und es dehydriert. Der Haken an der Sache: Je mehr Sie trinken, um Ihren Durst zu stillen, desto häufiger müssen Sie urinieren.

Lust auf Schokolade

Dies könnte ein Zeichen für Magnesium- oder Vitamin-B-Mangel sein.

Heißhunger auf Schokolade ist nicht ungewöhnlich – schließlich ist sie für viele Menschen die liebste Süßigkeit. Aber wenn Sie nicht anders können, könnte das bedeuten, dass Sie einen Magnesiummangel haben. Dieser Mineralstoff ist für viele Körperfunktionen verantwortlich, von Muskel- und Nervenfunktionen bis hin zur Blutzuckerkontrolle und Energieproduktion. Mit einem Bluttest können Sie einen Magnesiummangel feststellen.

Schokolade ist natürlich nicht die einzige gute Quelle für Magnesium. Blattgemüse, Hülsenfrüchte, Nüsse und Fisch sind ebenfalls reich an diesem Mineral. Normalerweise haben wir kein Verlangen nach diesen Lebensmitteln, denn im Gegensatz zu Schokolade enthalten sie weder Zucker noch Koffein.

Lust auf Schokolade
Lust auf Schokolade

Eine andere mögliche Erklärung für das Verlangen nach Schokolade ist ein Mangel an B-Vitaminen, die eine wichtige Rolle bei den zellulären Prozessen des Körpers spielen. Vitamine des B-Komplexes helfen dem Körper, Nahrung in Energie umzuwandeln, neue Blutzellen zu bilden und gesunde Haut und anderes Gewebe zu erhalten. Der Verzehr von Schokolade gibt der Stimmung den nötigen Auftrieb. Zucker und Koffein regen die Dopaminausschüttung im Gehirn an, und auch der Glukosespiegel steigt an, so dass man einen Energieschub verspürt.

Zur Behandlung eines B-Vitaminmangels wird Ihr Arzt Ihnen wahrscheinlich die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln oder den Verzehr bestimmter Lebensmittel empfehlen, je nachdem, welches Vitamin bei Ihnen im Mangel ist.

Pommes frites und Kartoffelchips

Dies könnte ein Zeichen für einen Mangel an Omega-3-Fettsäuren sein.

Pommes frites und Kartoffelchips sind zwei der am häufigsten genannten Lebensmittel, nach denen man sich sehnt. Das Verlangen nach solchen fettigen Lebensmitteln kann bedeuten, dass der Körper zu wenig Omega-3-Fettsäuren enthält, die bekanntermaßen die kardiovaskuläre Gesundheit verbessern. Der Körper kann Omega-3-Fettsäuren nicht selbst herstellen, sondern nur über die Nahrung aufnehmen.

Es gibt viele weitere Anzeichen für einen Omega-3-Mangel: Müdigkeit und Schlafstörungen, Konzentrationsschwierigkeiten, Gelenk- und Beinkrämpfe sowie Herz-Kreislauf-Probleme. Und natürlich gibt es viel gesündere Fettquellen als Pommes frites, wie Lachs, Nüsse, Avocados und Olivenöl.

Quellen

  1. https://newsinhealth.nih.gov/2017/05/how-your-eating-habits-affect-your-health
  2. https://advancedbodyscan.com/how-your-eating-habits-affect-your-health-how-to-change-them/
  3. https://www.nih.gov/news-events/nih-research-matters/how-dietary-factors-influence-disease-risk
  4. https://health.clevelandclinic.org/7-sneaky-signs-of-an-unhealthy-diet/
Rate article
Julia Lange

Die Lebensmittelindustrie hat die Menschen schlecht über Ernährung aufgeklärt: Es ist immer noch schwierig, gesunde Lebensmittel zu finden, die gut schmecken. Lebensmittel, mit denen man sich jetzt gut fühlt, sind auf lange Sicht nicht gesund. Ein kluger Esser weiß, wie er das richtige Gleichgewicht zwischen dem, was gut für ihn ist, und dem, was gut für die Welt ist, finden kann.

Das liegt daran, dass die Lebensmittelindustrie auf Profit ausgerichtet ist, nicht auf Gesundheit. Wenn das so wäre, bräuchten Sie keinen Ernährungsberater, der Ihnen sagt, was Sie essen sollen. Sie würden sich selbst und Ihren Körper gut genug kennen, um herauszufinden, was Ihnen gut tut und was Sie krank macht.

In den letzten Jahren hat sich jedoch eine Revolution in der Ernährungslehre vollzogen, die auf einem wissenschaftlichen Verständnis der Ernährungswissenschaft und einer evidenzbasierten Ernährung beruht. Mit anderen Worten: Sie basiert auf Forschung, nicht auf Marketing. Mit nur einem Dutzend Zutaten, die auf die Bedürfnisse Ihres Körpers abgestimmt sind, können Sie eine perfekte Ernährung erreichen:
- Keine Krankheiten mehr.
- Kein Heißhunger auf ungesunde Lebensmittel mehr.
- Keine selbstverliebten Essensgelüste mehr, die alles verderben.

Hätte es diese Revolution schon gegeben, als die meisten Menschen aufgewachsen sind, hätten wir uns anders ernährt, als es heute der Fall ist. Diese Revolution basiert auf der Erkenntnis, warum wir krank werden und was uns gut tut. Wenn Sie sich gesund ernähren wollen, müssen Sie sich diese Fragen stellen: Warum werde ich krank? Was gibt mir ein gutes Gefühl? Welche Auswirkungen hat der Verzehr dieser Lebensmittel auf meinen Körper, meine Gesundheit und die Welt um mich herum?